Wir machen mobil für Ihre berufliche Zukunft
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Seit fast 60 Jahren steht das Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg für Kompetenz in der fahrzeugtechnischen Berufsbildung. Mehr über uns finden Sie in unserer Infobroschüre (PDF), in unserem Snap-Video oder hier
Anmelden / Bewerben ++ Einschulung ++ Kontakt ++ Lehrer werden ++ Bildungsgänge ++ Termine ++ Unterrichtstage ++ Sozialarbeit
Im November finden wieder die Infoveranstaltungen zur Doppelqualifikation statt. Die Auszubildenden der dualen Bildungsgänge haben am Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg (NAOB) die Möglichkeit, parallel zur Berufsausbildung das Fachabitur (FHR) zu machen.
Was? Doppelqualifikation = Berufsabschluss UND Fachhochschulreife
Wo? Aula (E-Gebäude)
Wann?
Verkehrswesen: 10. November 2025, ab 13:25 Uhr
Fahrzeugtechnik: 18. November 2025, ab 9:45 Uhr
Welche Bildungsgänge?
- November – Verkehrswesen: EiB / FiF / BKF / MRVT
- November – Fahrzeugtechnik: Kfz, KaFa
Wer? alle Schüler:innen dieser Bildungsgänge mit Fachoberschulreife (Realschulabschluss bzw. mittlere Reife)
Die Einschulung der Bildungsgänge Fahrzeugtechnik findet am Dienstag, dem 2. September 2025 ab 9:00 Uhr in der Aula des Nicolaus-August-Otto-Berufskollegs (NAOB) statt.
Das betrifft die folgenden Berufe:
Kennen Sie das auch? Sie wollen morgens zur Arbeit fahren und Ihre Scheiben sind vereist. Mit diesem What if…? startete am Mittwoch, dem 12.02.2025, die Projektpräsentation der Fachschule am Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg (NAOB).
Vereiste Fahrzeugscheiben waren am Abend der Projektpräsentation Ausgangspunkt von zwei Projekten, die zwar dieselbe Problemstellung, aber jeweils völlig unterschiedliche Lösungen präsentierten.
Fünf Auszubildende vom Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg (NAOB) nahmen in diesem Herbst am Austauschprogramm Erasmus+ teil und verbrachten mehrere Wochen in Girona, Spanien. Die Auszubildenden verfolgen ihren beruflichen Weg im Bereich Kfz-Mechatroniker und Karosserie- und Fahrzeugbau. Was genau vor Ort passiert ist, und welche Erfahrungen gemacht werden konnten, erfährt man hier aus einem persönlichen Bericht:
„Im Oktober 2024 hatte ich die Gelegenheit, im Rahmen des Erasmus+-Austauschprogramms drei Wochen in Girona, Spanien, zu verbringen. Dieser Aufenthalt bot mir nicht nur die Möglichkeit, meine beruflichen Fähigkeiten in einem internationalen Umfeld weiterzuentwickeln, sondern auch, die spanische Kultur und das Alltagsleben vor Ort intensiv kennenzulernen.