Zum Aufgabenbereich einer Fahrzeugpflegerin bzw. eines Fahrzeugpflegers gehören die Reinigung, Pflege und Wartung von Fahrzeugen. Diese Tätigkeiten umfassen sowohl die Innen- als auch die Außenreinigung, den Einsatz von Pflege- und Korrosionsschutzmitteln sowie kleinere Wartungsarbeiten. Zudem gehören die fachgerechte Handhabung und Pflege von Werkzeugen, Geräten und technischen Einrichtungen zu den zentralen Aufgaben des Berufs.
Die zweijährige duale Ausbildung findet im Ausbildungs-Campus der Handwerkskammer zu Köln und am Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg in Köln in Praktika-/Ausbildungsbetrieben statt.
Im berufsbezogenen Bereich werden neben den fachbezogenen Inhalten auch Grundlagen aus dem Bereich der Wirtschafts- und Sozialkunde und dem Umweltschutz vermittelt. Zudem erwerben die Auszubildenden Kenntnisse über die zu pflegenden Fahrzeuge, die Handhabung von Reinigungs-, Pflege- und Korrosionsschutzmitteln sowie über technische Kommunikation.
Im berufsübergreifenden Bereich stehen die Fächer Mathematik, Deutsch und Religion auf dem Stundenplan.
Nach erfolgreichem Abschluss der Ausbildung können Fahrzeugpflegerinnen und Fahrzeugpfleger mit einer anerkannten Qualifikation in entsprechenden Betrieben arbeiten und ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt verbessern. Die Ausbildung ist für Menschen mit Behinderung geeignet und richtet sich an Personen, die unter § 66 des Berufsbildungsgesetzes fallen.