Wir machen mobil für Ihre berufliche Zukunft
Seit fast 60 Jahren steht das Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg für Kompetenz in der fahrzeugtechnischen Berufsbildung. Mehr über uns finden Sie in unserer Infobroschüre (PDF), in unserem Snap-Video oder hier
Anmelden / Bewerben ++ Einschulung ++ Kontakt ++ Lehrer werden ++ Bildungsgänge ++ Termine ++ Unterrichtstage ++ Sozialarbeit
Am Mittwoch, dem 21.08.2024 finden jeweils in der Aula des NAOB Einschulungen verschiedener Bildungsgänge statt:
Am Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg (NAOB) durften wir kürzlich einen besonderen Gast begrüßen: Einen Entwickler der Deutschen Bahn, der uns den innovativen Roboterhund „Spot“ vorstellte. Dieses technische Wunderwerk, ausgestattet mit modernsten Kameras, Sensoren und Künstlicher Intelligenz, ist ein wichtiger Schritt in Richtung digitalisierter Instandhaltung.
Am 25. Juni 2024 waren Auszubildende aus dem Zweiradbereich des Nicolaus-August-Otto-Berufskollegs (NAOB) im Rahmen unsereres Fahrradprojektes an der Montessori-Schule im Stegerwald. Dort wurden an sechs Montageständern in vier Stunden 85 Fahrräder der Grundschüler:innen auf ihre Verkehrssicherheit geprüft und das Sicherheitssiegel der Polizei vergeben. Kleine Mängel konnten meist sofort behoben werden, sodass die Schüler:innen der Grundschule sicher mit ihrem Fahrrad zur Schule kommen können.
Die Prüfung und das Ausstellen der Siegel wurden von den Auszubildenden der Klasse M13 des NAOB durchgeführt. Trotz des Altersunterschieds der jeweiligen Schülergruppen verlief die Zusammenarbeit reibungslos. Die reparierten und geprüften Fahrräder konnten von den Lernenden anschließend bei einer Fahrradprüfung getestet werden. Vielen Dank an alle, die mitgeholfen haben
Am Mittwoch, dem 26. Juni 2024, war zum wiederholten Male das Nachhaltigkeitsprojekt "Energievision 2025" am Nicolaus-August-Otto-Berufskolleg. Zahlreiche Klassen aus den dualen Bildungsgängen (vor allem Kfz-Mechatroniker:innen und Karosserie- und Fahrzeugbauer:innen) nahmen daran teil.
Das Projekt, das sich intensiv mit zukunftsorientierten Energiequellen und deren Nutzung auseinandersetzt, stieß bei den Schüler:innen auf gemischte Reaktionen. Während einige die Initiative als wertvollen Beitrag zur beruflichen Bildung und zur Sensibilisierung für nachhaltige Energielösungen lobten, äußerten andere Kritik an der praktischen Umsetzbarkeit der vorgestellten Konzepte in ihrem zukünftigen Berufsalltag.